header-slider-khzg.jpg

Das Krankenhauszukunftsgesetz - Ihre Finanzspritze für die Digitalisierung

Software für die entscheidenden Momente

Ihr Partner für die digitale Zukunft

Lösungen für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung

Meierhofer-Logo

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!

Sie erreichen uns Mo-Fr von 8.00-18.00 Uhr - D +49 89 442316-0 | AT +43 7435 59170-0 | CH +41 31 33020-80

Sie suchen etwas Bestimmtes?

Mehr Versorgungsqualität durch Telemedizin

17.09.2020

Die Intensivmedizin hat durch die Weiterentwicklung von technischen Geräten in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Gerade von Telemedizinanwendungen, die bei der Diagnostik und Therapie von schwerstkranken Patienten zum Einsatz kommen, kann die Intensivmedizin profitieren. Das Praktische daran: Es müssen nicht mehr zwingend alle an der Behandlung beteiligten Experten beim Patienten vor Ort sein, sondern können online an regelmäßigen Televisiten teilnehmen oder sich bei Bedarf via Telekonsil mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Standorte austauschen.

Davon profitieren besonders kleinere Krankenhäuser aus dem ländlichen Raum. Ein Beispiel ist das Zollernalbklinikum in Balingen. Über die Teleintensivplattform Baden-Württemberg (TIP-BW) ist das Krankenhaus mit der Universitätsklinikum vernetzt. Das Projekt wurde vom Universitätsklinikum Tübingen mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg ins Leben gerufen, um die intensivmedizinische Versorgung im ländlichen Raum zu stärken.

Die Meierhofer Medizintechnik GmbH ist dabei als Technologiepartner beteiligt. Das Patientendatenmanagementsystem M-PDMS verfügt über ein eigenes Modul für Telekonsile. Über dieses Modul können sich alle am Behandlungsprozess Beteiligten über den Zustand der Patienten in Echtzeit austauschen. Dazu gehören auch Informationen zur Therapieplanung, Therapiedurchführung, radiologische Befunde, kardiologische Befunde, Laborbefunde sowie Beatmungs- und Vitalparameter. Wie das funktioniert, zeigt dieses Video.

Die digitale Intensivstation: Teleintensivmedizin-Plattform Baden-Württemberg (TIP-BW)

Die Autorin des Artikels

christiane-stagge.jpg

Christiane Stagge ist Managerin für PR und Unternehmenskommunikation bei der Meierhofer AG.

Neueste Beiträge dieser Kategorie

Das Spital als Unternehmen

10.12.2021

Neues Lernmanagementsystem in der Meierhofer Akademie

05.10.2021

Virtuelle Kundenschulungen: Vom Schulungscenter zur multimedialen Akademie

15.07.2021

So profitieren Intensivstationen von der Digitalisierung

26.02.2020

zurück zur Übersicht