Im Mai ging es Schlag auf Schlag: Nach dem erfolgreichen Kundentag in Österreich durften wir am 19. Mai 2022 endlich auch wieder unsere Schweizer Kunden zu einem Event in Präsenz begrüssen.
Das Gottlieb Duttweiler Institute bot als Veranstaltungsort einen herrlichen Blick auf die Alpen und über den Zürichsee. Auch das Wetter war auf unserer Seite, sodass in der Mittags- und Kaffeepause sowie beim anschliessenden Get-together genug Zeit war, den Ausblick auf der Terrasse zu geniessen.
Nach einer Begrüssung mit kurzem Unternehmensupdate lenkte Michaela Kainsner, Geschäftsführerin Meierhofer Schweiz AG, geschickt den Blick nach vorn, denn nun waren die Teilnehmenden gefragt: „Vertrauen Sie KI?“ – Diese Frage stand im Raum, als Marisa Tschopp, Forscherin im Titanium Research Department der scip AG, die Bühne betrat und einen Gastvortrag über KI im Gesundheitswesen hielt. Das Fazit: Trotz der Vielzahl an fachlich fundierten Leitlinien zur Entwicklung und Implementierung von „vertrauenswürdiger KI“ herrscht viel Uneinigkeit, was das Vertrauen der Nutzer*innen in KI ausmacht, und was die genauen Zusammenhänge sind. Marisa Tschopp ermöglichte einen ganzheitlichen, kritischen und systemischen Blick auf das Vertrauenskonstrukt und Beziehungsmuster zwischen Mensch und Maschine.
Neue Kunden: Landesspital Liechtenstein und Asana Gruppe
Im Anschluss kamen zwei unserer neuen Kunden zu Wort, um über ihre Erfahrungen zu berichten: Sidonia Ackermann, Leitung Unternehmens- & Organisationsentwicklung LLD, Projektleitung KIS am Landesspital Liechtenstein, berichtete über die Erfahrungen zur Einführung von M-KIS und M-PDMS. Das Spital profitiert durch die Einführung der Software von einheitlichen Prozessen, einem zentralen Patientenmanagement, einer grösstenteils automatisierten Leistungserfassung und der Tatsache, dass ambulant und stationär mit derselben Dokumentation gearbeitet wird. An Funktionalitäten lobte Sidonia Ackermann besonders die zentrale digitale Patientenkurve, das Notfall-Dashboard und dass das Vitalparameter-Monitoring direkt aus der Kurve möglich ist.
Die Asana Gruppe zählt ebenfalls zu unseren Neukunden. Die Gruppe besteht aus drei Einrichtungen: dem Regionalspital Leuggern, dem Regionalspital Menziken und dem Pflegezentrum Falkenstein. Die beiden Häuser Leuggern und Menziken sollen einheitlich auf M-KIS harmonisiert werden. Adrian Seiler, Leiter Informatik der Asana Gruppe, stellte das Projekt vor und freut sich besonders auf ein bedienerfreundliches, medienbruchfreies System, das neben den administrativen Prozessen auch die Patient Journey digital unterstützt.
Wie sehr M-KIS den Arbeitsalltag der Anwender*innen erleichtert, bestätigte Dr. Daniela Hütwohl vom Kreisklinikum Siegen, das zu den langjährigsten Kunden von Meierhofer zählt. M-KIS ist dort seit rund 20 Jahren im Einsatz. Im vergangenen Jahr hat das Haus auf die neue Generation von M-KIS gewechselt und profitiert jetzt neben vielen technischen Neuerungen von der neuen, intuitiven Bedienoberfläche. Seit Mai 2022 arbeitet das Spital mit der mobilen Lösung und Medikationssoftware, wovon Daniela Hütwohl ebenfalls berichtete. Damit lassen sich nun zum Beispiel Visiten einheitlich, zentral und schneller dokumentieren.
Apero in der Abendsonne
Der Nachmittag war gefüllt mit vielen weiteren Produkthighlights, zum Beispiel der Medikation, dem Laborviewer und dem Patientenmanagement. Alexander Bernsmeier stellte ausserdem die Gerätedatenplattform als unabhängigen Messwertserver vor, der eine sekundengenaue Auslesefrequenz ermöglicht, was in besonderen Notfallsituationen und der Neonatologie erforderlich ist.
Auf der DMEA 2022 hat Meierhofer erstmals sein neues Dienstleistungsportfolio vorgestellt. Beim Schweizer Kundentag ging Sebastian Molch, Bereichsleiter Central Customer Service bei Meierhofer, noch einmal näher auf die einzelnen Leistungen ein, da auch Schweizer Kunden künftig davon profitieren sollen. Über das Managed-Services-Angebot haben Spitäler die Möglichkeit, IT-Leistungen wie das Incident-, Applikations- und Updatemanagement für M-KIS und M-PDMS an Meierhofer auszulagern. Kunden können hier auf unterschiedliche Leistungspakete je nach Bedarf zugreifen und müssen kein eigenes IT-Personal vorhalten. Im Rahmen der Meierhofer Akademie, die sich bereits in mehreren Häusern in Deutschland bewährt hat, möchte das Unternehmen passgenaue Schulungskonzepte für Spitäler anbieten und Schulungsverantwortliche beraten. Je nach Bedarf können Schulungen in Präsenz, Digital oder aus einer Mischung aus beiden Elementen gemäss Blended Learning-Prinzip abgehalten werden. Schulungsmaterialien wie Präsentationen, Kurzvideos zum Selbststudium oder auch Fragen zur Wissensüberprüfung werden dabei über eine Lernplattform bereitgestellt.
Im Anschluss an den informativen, spannenden Tag freuten sich alle, den wohlverdienten Apero beim Sonnenuntergang auf der Terrasse zu geniessen. Wir danken allen Teilnehmenden und freuen uns auf das nächste persönliche Treffen in der Schweiz.
Christiane Stagge ist Managerin für PR und Unternehmenskommunikation bei der Meierhofer AG.