Die Meierhofer Kundentage Deutschland sind jedes Jahr ein Highlight in unserem Event-Kalender. Diesmal haben wir uns darüber besonders gefreut, denn endlich konnten die Veranstaltungen wieder ohne Corona-Auflagen stattfinden. Obwohl wir unsere Kunden über Produktneuheiten längst via Webinar auf dem Laufenden halten, finden wir es nach wie vor sehr wichtig, sich in persönlichen Gesprächen auszutauschen.
Digitalisierung schaffen wir nur gemeinsam
2022 war für uns alle ein Jahr voller Herausforderungen. Wie Matthias Meierhofer in seiner Begrüßungsrede betonte, kämpfen Krankenhäuser derzeit an vielen Fronten: Die meisten von ihnen haben Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beantragt, doch die Bearbeitung der Fördermittelanträge war im November 2022 immernoch nicht abgeschlossen. Die Fristen für die Umsetzung der Fördertatbestände 2 bis 6, die verpflichtend sind, da sonst Pönalen drohen, rücken immer näher. Eile ist nicht nur deshalb geboten, denn wie die Messung des Digitalradars ergeben hat, ist der Digitalisierungsgrad in deutschen Krankenhäusern noch ausbaufähig: 70 Prozent der teilnehmenden Häuser erreichten gerade einmal einen Score zwischen 23 und 44. Als ob das nicht genug wäre, gibt es noch weitere Herausforderungen: Dazu zählen neben dem Fachkräftemangel insbesondere in IT und Pflege auch die vielen Verschiebungen von gesetzlichen Fristen, wie beim E-Rezept, der eAU und der ePA und die Ankündigung von neuen Anforderungen mit kurzen Einführungszeiten, wie zum Beispiel die DEMIS-Meldungen. Die Botschaft von Matthias Meierhofer war klar: Die vielen anstehenden Digitalisierungsprojekte schaffen wir nur gemeinsam – mit Meierhofer als zuverlässigen Digitalisierungsexperten auf der einen Seite und unseren Kunden als engagierte Versorgungseinrichtung auf der anderen Seite.
Digitale Regulation statt Revolution
Statt digitaler Revolution, so fasste Matthias Meierhofer seine Kernbotschaft zusammen, erlebe man in der Praxis eher eine digitale Regulation. Damit die Krankenhäuser von der Digitalisierung profitieren – im Sinne einer besseren Gesundheitsversorgung – braucht es eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie von allen Akteuren wie Politik, Industrie, und Leistungserbringer.
In der immer komplexer werdenden Welt ist Meierhofer wie ein Schneepflug, der für seine Kunden den Weg zur Digitalisierung ebnet – so drückte es Dirk Müller, Bereichsleiter Produktentwicklung, aus. Er gab einen Ausblick auf die Roadmap von M-KIS und M-PDMS und betonte, dass wir mit dem starken Ausbau des Entwicklerteams, zahlreichen Zulassungen und Zertifizierungen sowie Meilensteinen im Kontext der TI schon viel erreicht haben, aber auch noch viel vorhaben, um unsere Produkte für die kommenden Anforderungen rüsten. Trotz der Herausforderungen im Arbeitsmarkt wächst die Meierhofer AG stetig und wird auch künftig weiter wachsen, um als stabiler Partner die Kunden zuverlässig bei der Digitalisierung zu unterstützen.
Erfahrungsbericht Asklepios Kliniken Hamburg: Der Fachapotheker als Datenmanager
Das Highlight des Tages war der Kundenvortrag von Caroline Materna, Projektleitung KIS-Einführung und angebundener Anwendungen bei Asklepios IT-Services Hamburg GmbH. Als Apothekerin und Projektleiterin des aktuellen M-Medikation-Entwicklungsprojekts brachte sie nicht nur Erfahrungen aus der Praxis zur Arbeit mit unserer Medikationslösung mit, sondern hatte auch den ein oder anderen wertvollen Tipp für andere Medikationskunden dabei. Ihr Fazit aus dem Projekt: Apotheker*innen sollten unbedingt ihren Fokus auf das Thema Datenmanagement erweitern. Sie betonte in ihrem Vortrag die Wichtigkeit der Datenpflege, die für den Erfolg des Digitalisierungsprojekts ganz entscheidend ist.
Mehr Unterstützung für Krankenhäuser
Damit Krankenhäuser den Weg der Digitalisierung so gut wie mögliche beschreiten, unterstützt Meierhofer die klinikinterne IT-Abteilungen seit 2022 mit neuen Leistungen. Mit dem Angebot an Managed Services haben Kunden die Möglichkeit, Teilbereiche ihrer IT an Meierhofer auszulagern. Sebastian Molch, Bereichsleiter Central Customer Service, beschrieb den Kunden die verschiedenen Service-Pakete und demonstrierte ihnen, wie klinikinterne IT-Abteilungen von Expertenwissen profitieren und gleichzeitig entlastet werden.
Wer digitalisiert, muss seine IT beherrschen. Das gilt für die Fachleute in den IT-Abteilungen genauso, wie für die Anwender*innen auf den Stationen und in den Funktionsbereichen. Damit alle Anwender*innen mit in die digitale Zukunft genommen werden, gibt es das neue Schulungsangebot der Meierhofer Akademie. Es wird von den Kunden bereits rege in Anspruch genommen. Besonders die kurzen Lernvideos, die stets aktuell auf der Lernplattform zur Verfügung stehen, haben sich in der Praxis bewährt. Sie sind zeitlich gut in den Klinikalltag integrierbar und das Anschauen macht Spaß.
Schöne Aussichten beim Get-together
Spaß haben auch uns die beiden Tage gemacht, denn nichts geht über den persönlichen Austausch. Das große Interesse unserer Kunden hat gezeigt, wie wichtig Vor-Ort-Events nach wie vor sind. Die beiden Locations – die Motorworld München und das Place to be Forty Four in Düsseldorf – boten am Ende der beiden Veranstaltungen die ideale Gelegenheit für gute Gespräche bei leckerem Essen – und nebenbei einen Blick auf schnelle Autos und die Düsseldorfer Skyline. Wir bedanken uns bei allen Besucher*innen und freuen uns schon auf ein Wiedersehen bei den nächsten Kundentagen.
Christiane Stagge ist als Managerin für PR und Unternehmenskommunikation bei der Meierhofer AG tätig.