header-slider-khzg.jpg

Das Krankenhauszukunftsgesetz - Ihre Finanzspritze für die Digitalisierung

Software für die entscheidenden Momente

Ihr Partner für die digitale Zukunft

Lösungen für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung

Meierhofer-Logo

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an!

Sie erreichen uns Mo-Fr von 8.00-18.00 Uhr - D +49 89 442316-0 | AT +43 7435 59170-0 | CH +41 31 33020-80

Sie suchen etwas Bestimmtes?

Von Webtechnologien und Formel-1-Feeling: Einblicke in die Entwicklung von Kliniksoftware

21.01.2022

Ludwig Hurt ist Leiter der Softwareentwicklung bei Meierhofer. Im Interview gibt er Einblicke in die Arbeit der Entwickler*innen bei Meierhofer: Welche Aufgaben gehören zu dem Job, wie ist das Team aufgestellt, an welchen Produkten arbeitet die Entwicklung und welche Technologien kommen dafür zum Einsatz? Zudem verrät er, wie der Einstieg in diesen Bereich gelingt und wen er zur Erweiterung seines Teams noch sucht.

 

Wie bist du zu Meierhofer und deinem heutigen Job gekommen?

Meine Historie als Entwickler beginnt im Jahre 1985, als ich zum Geburtstag einen Commodore64 geschenkt bekommen habe. Nach der ersten Spielphase begann die Erforschung der Programmierung. Es war erstaunlich, was damals mit 64KByte und 1Mhz CPU Takt alles machbar war – das hat mich nicht mehr losgelassen. Ich hatte das Glück, die Informationsrevolution während meines Studiums der Informatik an der TU München voll mitzubekommen. Im Jahr 1989 hatte ich zum ersten Mal Kontakt mit dem Internet (Ping und FTP) – das World Wide Web war damals noch fünf Jahre entfernt. Nach dem Studium habe ich angefangen, Software zu entwickeln. Der „Hardcore-Programmierer“ war ich allerdings nie und habe schon immer lieber an Konzepten gearbeitet. Später habe ich immer häufiger auch Projekte geleitet und so führte mich mein Weg schließlich ins Management. Zuletzt habe ich die Softwareentwicklung bei einem Startup betreut, bevor ich vor fast zwei Jahren zu Meierhofer gekommen bin.

Was macht das Arbeiten bei Meierhofer für dich so besonders?

Aufgrund der, vom Gesundheitsministerium getriebenen, Digitalisierungsoffensive im Gesundheitswesen und unserer M-KIS Next Strategie erleben wir aktuell eine große Dynamik. Deshalb ist es durchaus eine große Herausforderung für mich, die vielen Themen unter einen Hut zu bekommen – ganz nach dem Motto des Formel-1-Fahrers Mario Andretti: „If you have everything under control, you’re driving too slow“. Meine Teams unterstützen mich tatkräftig in der Spur zu bleiben. Diese positive Mentalität habe ich in keinem vergleichbaren Unternehmen erlebt.

Aufgrund unserer flachen Hierarchien können unsere Kolleg*innen sehr eigenständig und eigenverantwortlich arbeiten – sie genießen Vertrauen und Freiräume, können Ideen einbringen und vorantreiben. Ein Wechsel in ein anderes Fachteam oder in einen anderen Bereich unterstützen wir gern, ebenso den Wunsch, sich persönlich und technologisch weiter zu entwickeln.

Ludwig Hurt, Leiter der Softwareentwicklung bei Meierhofer

An welchen Produkten arbeitet ihr in der Entwicklung und welche Technologien werden dafür derzeit eingesetzt?

Meine Teams sind an allen Produkten beteiligt, die bei unseren Kunden im Einsatz sind. Wir sind unter anderem für das Design und die Programmierung unserer Softwarelösungen M-KIS (Krankenhausinformationssystem) und M-PDMS (Patientendatenmanagementsystem) verantwortlich. Die Liste der Technologien, die wir dafür einsetzen, ist vielfältig: Bei der Entwicklung unserer Produkte ist unser primärer Stack .NET natürlich mit C#. Als Datenbankgrundlage nutzen wir MSSQL und unser Application Lifecycle Management (ALM) erfolgt über den Azure DevOps Server. Die Frontend Technologien reichen von Windows Presentation Foundation (WPF) bis hin zu Frameworks wie Vue.js und Xamarin.

Wohin bewegen wir uns perspektivisch in der Entwicklung?

Seit einiger Zeit beschreiten wir den Weg der Serviceorientierte Architektur (SOA), um die Oberfläche und das Backend voneinander zu trennen, sowie die Modularisierung zu unterstützen. Neuentwicklungen werden, gemäß unserer M-KIS Next Strategie, nur noch in Webtechnologie umgesetzt, um eine Interaktion mit dem System anzubieten, die ein intuitives Nutzererlebnis ermöglicht und sich am aktuellsten Stand der Technik orientiert.

Wie ist die Entwicklung bei Meierhofer aufgestellt, welche Teams gibt es?

Wir arbeiten in SCRUM-Teams. Diese sind vorwiegend fachlich geschnitten, damit jedes Softwaremodul eine eindeutige Heimat hat. So gibt es beispielsweise ein Team für die Lösungen aus dem Ambulanz- und Pflegebereich, eines spezialisiert auf M-PDMS, und so weiter. Die Teams setzen sich aus Mitarbeitenden mit unterschiedlicher Expertise zusammen, beispielsweise aus Entwickler*innen, Produktmanager*innen und Kolleg*innen aus dem Bereich Testing und Qualitätssicherung.

Es ist kein Geheimnis, dass wir auf der Suche nach Verstärkung in der Entwicklung sind. Welche Positionen gibt es zu besetzen?

Man kann bei uns als Frontend-, Backend- und Fullstack-Entwickler*in sowie als Softwarearchitekt*in einsteigen. Wir sind hier sehr flexibel.

In der Frontend-Entwicklung ist man für die Webprogrammierung in Typescript mit dem Vue.js Framework verantwortlich. Die Frontendentwickler*innen greifen auf eine Serviceschicht zu, aus der sie alle erforderlichen Daten erhalten und sind ausschließlich für die Visualisierung von Daten und Logik der Oberflächen zuständig. Spannende Herausforderungen sind dabei das korrekte Anzeigen der komplexen Zustände im System sowie die Plausibilitätsprüfungen.

Backend-Entwickler*innen beschäftigen sich mit der Programmierung der Serviceschicht in C# sowie mit Anpassungen der Datenbank.

Unsere Architekt*innen sind zuständig für die Konzeption von Softwarelösungen unter Berücksichtigung der vorhandenen Systeme und Technologien (C#/.NET, HTML5, SQL und Web Frameworks). Dabei soll die Konzeption der Lösungen einerseits einfach sein, andererseits aber möglichst allgemein nutzbar und wiederverwendbar bleiben.

Wie gelingt der Einstieg in diese Bereiche und wen suchen wir dafür?

Hinsichtlich des Einstiegslevels sind wir sehr offen. Eine entscheidende Rolle spielt der sogenannte Cultural Fit, also die kulturelle Passung in den Teams, die gekennzeichnet sind von hoher Hilfsbereitschaft und Kollegialität. Ein hoher Qualitätsanspruch an den Code, die Bereitschaft, sich mit Tatkraft einzubringen und aktiv mitzugestalten, runden das Bild ab.

Neueinsteiger*innen profitieren bei uns von einem Onboarding-Programm inklusive Mentor*in. Diese Begleitung in den ersten Monaten hilft, zu verstehen, wie wir arbeiten, wo man notwendige Informationen findet, kurzum, schneller und besser anzukommen und sich wohl zu fühlen.

In Bezug auf das „Wo“, sind wir flexibel: Wir suchen neue Kolleg*innen für alle unsere Standorte und bieten auch die Möglichkeit der mobilen Arbeit.

Was möchtest du deinen neuen Mitarbeitenden noch mitgeben?

Aufgrund unserer flachen Hierarchien können unsere Kolleg*innen sehr eigenständig und eigenverantwortlich arbeiten – sie genießen Vertrauen und Freiräume, können Ideen einbringen und vorantreiben. Ein Wechsel in ein anderes Fachteam oder in einen anderen Bereich unterstützen wir gern, ebenso den Wunsch, sich persönlich und technologisch weiter zu entwickeln. Hierfür gibt es ein umfangreiches internes Schulungsangebot in der Meierhofer Akademie sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Seminaren.

Die Autor*innen des Artikels

ludwig-hurt-500x500.jpg
arbeitgeber-marketing-1.jpg

Ludwig Hurt ist Teamleiter Entwicklung bei Meierhofer.

Madeleine Pannier ist Junior Managerin Marketing und Unternehmenskommunikation bei Meierhofer.

Neueste Beiträge dieser Kategorie

Von Interoperabilitätsstandards, Großprojekten und Kollegialität: Einblicke in die Softwareintegration

24.08.2023

Deine Vorteile bei Meierhofer: Maßgeschneiderte Benefits für unsere Mitarbeitenden

21.08.2023

Von der Medizinerin zur Informatikerin

16.08.2023

Organisation, Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Klinikpersonal – das war ein Match!

15.08.2023

Expert*innen aus IT und Krankenhaus = Stärke und Effizienz im Support

27.06.2023

Wohlfühlen schon vor Tag eins – Onboarding bei Meierhofer

13.04.2023

Der Spagat zwischen unbequem zu sein ohne unangenehm zu werden – Scrum Master in der Produktentwicklung

17.03.2023

Gemeinsam wachsen – Wie wir Weiterbildung fördern

24.02.2023

Der Testautomatisierer mit Informatik-Wurzeln

06.02.2023

Mein Weg zur Problemlöserin – aus dem Klinikumfeld in das Projektmanagement & Consulting

11.01.2023

„Digitalisierung aus Erfahrung gestalten“

15.12.2022

„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.“ – So arbeitet das M-PDMS Entwicklungsteam

25.11.2022

„Nicht alle IT-Fans sind Kellerhocker“: Berufseinstieg in die Softwareentwicklung

22.03.2022

Modern und inspirierend: Neue Arbeitswelten

03.01.2022

Die Menschen hinter Meierhofer: Unsere Jubilar*innen 2021

02.11.2021

Erfolgreicher Karrierestart - Praktikum in der Gesundheits-IT

13.10.2021

Jobwechsel in Zeiten von Corona: Mit uns zum erfolgreichen Start!

12.10.2021

Jobeinstieg trotz Lockdown – Erfolgreiches Onboarding in Zeiten von Corona

28.09.2021

Fordernd, abwechslungsreich, technisch - Karriere im Central Customer Service bei Meierhofer

20.07.2021

Kundenorientiert, spannend, teamorientiert – Karriere im Vertrieb und Consulting bei Meierhofer

06.07.2021

Leistungsstark im Team

17.12.2020

COVID-19 und Meierhofer: Lockdown bedeutet nicht Stillstand

23.04.2020

zurück zur Übersicht